Zum Hauptinhalt
  • Gratis Versand*
  • Lieferzeit 1-3 Werktage**
  • Bezahlmöglichkeiten
    PayPal, VISA, MasterCard
  • Geschenkeservice

Jede*r hat das Recht

von Milla Olderdissen und Christine Olderdissen

Eine spannende Einführung in das Grundgesetz, für Jugendliche ab 12 Jahren

Kein anderes Gesetz hat so eine große Bedeutung für die Bundesrepublik wie das Grundgesetz. Als unsere Verfassung steht es über allen anderen Gesetzen und schützt unsere Freiheit und Demokratie in besonderer Weise. Zwei erfahrene Autorinnen aus zwei Generationen widmen sich den Themen, die für unsere Zeit und unser Zusammenleben besonders einschlägig sind. Sie nehmen dem Grundgesetz das Abstrakte und geben so den Blick frei auf unsere einzigartigen, freiheitlichen Grundrechte, von denen wir täglich Gebrauch machen. 

Ein unverzichtbares Buch für alle, die mehr über das Grundgesetz und die Rechte erfahren möchten, die es uns garantiert.

Ab 12 Jahre

192 Seiten

173 x 245 mm

Erschienen am: 28.07.2023

ISBN: 978-3-522-30638-6

Gebunden

15,00 € inkl. MwSt
Gratis-Lieferung ab 9 EUR *
Sofort lieferbar
Buchcover
Service & Kontakt

Produktsicherheit:
Bei Fragen zur Produktsicherheit bitte per Mail unter: service@thienemann.de

Kontakt:
Wir helfen Dir gern. Du hast Fragen oder möchtest Dich ausführlicher über unser Angebot informieren? Schreib uns eine Nachricht an info@thienemann.de und wir melden uns zeitnah bei Dir.

Thienemann-Esslinger Verlag GmbH
Blumenstr. 36
70182 Stuttgart

Telefon: 0711/210 55-0
Fax: 0711/210 55-38
info@thienemann.de

Über die Autor:innen und Illustrator:innen
  • Milla Olderdissen
    Eine politische Stimme zu haben, war Milla Olderdissen schon in jungen Jahren wichtig. Für ihren mittleren Schulabschluss in Klasse 10 hat sie das Thema Parität bearbeitet: „50 Prozent Frauen in die Parlamente“. Heute stört es sie, dass sie…
    Mehr zur Person Milla Olderdissen
    Christine Olderdissen
    Das erste Urteil, das Christine Olderdissen in ihrem Jurastudium gelesen hat, war die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Schwangerschaftsabbruch von 1975. Ihr eigenes Grundrecht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit hat sie…
    Mehr zur Person Christine Olderdissen
Das sagt die Presse
  • ekz Bibliotheksservice, Sybille Mohnhoff

    "Das Buch wird seinem Anspruch voll und ganz gerecht, vermag trotz des trockenen Themas zu fesseln, erklärt verständlich in kindgerechter Sprache und nimmt seine jugendliche Leser*in ernst."

    Ostfriesische Nachrichten, Heidrun Weber

    "Dieses Buch ist ein wichtiges Werkzeug, um Demokratie und gesellschaftliche Beteiligung zu verstehen und zu leben."

    Eselsohr, Tomas Unglaube

    "Das Spektrum der Beispiele reicht von der Klimakrise, der Pressefreiheit und Graffitis über den Schutz der Privatsphäre und unterschiedliche Familienformen bis zu Gleichheitsrechten und dem Recht auf Abtreibung. Differenziert und in aller Regel überzeugend wird in den einzelnen Abschnitten fachkundig erläutert, wie sich die Themen aus Sicht der Grundrechte darstellen. [...] Anschaulich und zugleich präzise argumentierend wird auch gezeigt, dass sich das Verständnis einzelner Grundrechte im Laufe der Zeit gewandelt hat. [...] Nicht nur Bibliotheken sollten 'Jede*r hat das Recht' für ihre jungen Leser*innen anschaffen."

  • ekz Bibliotheksservice, Sybille Mohnhoff

    "Das Buch wird seinem Anspruch voll und ganz gerecht, vermag trotz des trockenen Themas zu fesseln, erklärt verständlich in kindgerechter Sprache und nimmt seine jugendliche Leser*in ernst."

    Ostfriesische Nachrichten, Heidrun Weber

    "Dieses Buch ist ein wichtiges Werkzeug, um Demokratie und gesellschaftliche Beteiligung zu verstehen und zu leben."

  • Eselsohr, Tomas Unglaube

    "Das Spektrum der Beispiele reicht von der Klimakrise, der Pressefreiheit und Graffitis über den Schutz der Privatsphäre und unterschiedliche Familienformen bis zu Gleichheitsrechten und dem Recht auf Abtreibung. Differenziert und in aller Regel überzeugend wird in den einzelnen Abschnitten fachkundig erläutert, wie sich die Themen aus Sicht der Grundrechte darstellen. [...] Anschaulich und zugleich präzise argumentierend wird auch gezeigt, dass sich das Verständnis einzelner Grundrechte im Laufe der Zeit gewandelt hat. [...] Nicht nur Bibliotheken sollten 'Jede*r hat das Recht' für ihre jungen Leser*innen anschaffen."